Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten durch die Nutzung unserer Website erfassen und verarbeiten.

download (89).png
Getty Images / gabort71

Dies schließt sämtliche Daten mit ein, die Sie über diese Website übermitteln, wenn Sie sich bei uns für eine Mitgliedschaft anmelden, Newsletter und Neuigkeiten abonnieren, sich für unsere Veranstaltungen registrieren, unser Kontaktformular nutzen oder uns per E-Mail kontaktieren oder wenn Sie eine unserer Dienstleistungen nutzen möchten, die wir über das Ausfüllen von Bestellformularen oder anderweitig anbieten.

Ihre personenbezogenen Daten werden sowohl als in Deutschland auch im Vereinigten Königreich verarbeitet. Wir verpflichten uns, sowohl die datenschutzrechtlichen Vorschriften des Vereinigten Königreichs als auch die Deutschlands einzuhalten. Wenn wir personenbezogene Daten von betroffenen Personen im Vereinigten Königreich verarbeiten, geschieht dies in Übereinstimmung mit dem Data Protection Act 2018 und der UK GDPR. Wenn wir personenbezogenen Daten von betroffenen Personen in Deutschland verarbeiten, geschieht dies in Übereinstimmung mit der DSGVO. Wenn wir personenbezogenen Daten von betroffenen Personen in der Europäischen Union/in dem Europäischen Wirtschaftsraum verarbeiten, geschieht dies in Übereinstimmung mit der EU GDPR. Da sich unsere deutschsprachige Website an Unternehmen in Deutschland richtet, verweisen wir in dieser Datenschutzerklärung auf die DSGVO.

Diese Website richtet sich nicht an Minderjährige und wir sammeln nicht wissentlich Daten Minderjähriger.

Datenverantwortlicher

Deutsch-Britische Industrie- & Handelskammer
16 Buckingham Gate
London
SW1E 6LB
Vereinigtes Königreich

Tel.: 00 44 (0)20 7976 4100
E-Mail: mail(at)ahk-london.co.uk
Website: https://grossbritannien.ahk.de

Vertreter in der Union

DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer
vertreten durch den Präsidenten und die Hauptgeschäftsführerin
Breite Str. 29
10178 Berlin
Deutschland

E-Mail: ahk-vertreter(at)dihk.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur auf Basis der Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Rechtsgrundlagen können eine vertragliche Verpflichtung, unser berechtigtes Interesse oder eine Einwilligung des Nutzers sein. In einigen Fällen ist eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserseits oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die wir sie erhoben haben. Dies gilt einschließlich der Aufbewahrungszeiten zur Erfüllung unserer gesetzlichen oder anderen Pflichten. Um die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten zu bestimmen, berücksichtigen wir das Datenvolumen, die Art der Daten und die Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten. Wir berücksichtigen weiter das potenzielle Risiko von Schäden durch unberechtigte Nutzung oder Weitergabe, die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und ob wir diese durch andere Mittel erreichen können sowie die jeweils geltenden gesetzlichen Anforderungen. 
 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse;
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage; Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
  • Inhalt der Anforderung (konkret aufgerufene Seiten);
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
  • jeweils übertragene Datenmenge;
  • Webseite, von der die Anforderung kommt;
  • Browser;
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche;
  • Sprache und Version der Browsersoftware;
  • Internet-Service-Provider.


Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu sonstigen Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies grundsätzlich nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Identifizierung des Nutzers nicht mehr möglich ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst, sie können aber personenbeziehbar sein.

Mit den Cookies speichern wir Informationen über Schriftarten, CSS-Dateien und zur statistischen Auswertung, um Inhalte und Qualität der Website zu verbessern.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 
 

Newsletter und Neuigkeiten der Kammer

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, kostenfrei Newsletter und Neuigkeiten der Kammer zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter und Kammerneuigkeiten die Daten aus einer mit iFrame eingepflegten Eingabemaske an den von uns beauftragten Dienstleister für E-Mail-Marketing-Software-Anbieter übermittelt.

Folgende Daten werden erfasst: 

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • Firmenname, falls einschlägig
  • Funktion, falls einschlägig
  • Firmenadresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse


Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: 

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung


Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern und Kammerneuigkeiten, ausgenommen des Anbieters der E-Mail-Marketing-Software, keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters und der Neuigkeiten verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu Newsletter und Kammerneuigkeiten durch den Nutzer ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sofern es sich um den Newsletterversand im Rahmen der Mitgliedschaft an die bei uns registrierten Daten unserer Datenbank handelt, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange für diesen Zweck gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5. Newsletter-Tracking

Zur Optimierung unseres Newsletterangebots setzen wir personalisiertes Newsletter-Tracking ein. Dabei erfassen wir neben der E-Mail-Adresse auch die mit dem Newsletter- und Neuigkeitenversand in Verbindung stehenden Aktivitäten (Klickverhalten).

6. Rechte des Nutzers

Das Abonnement von Newsletter und Kammerneuigkeiten kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail schreiben an mail(at)ahk-london.co.uk.
 

Antrag auf Mitgliedschaft, Event-Anmeldung, Ausfüllen unser Auftragsformulare

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, unter Angabe personenbezogener Daten, einen Antrag auf Mitgliedschaft zu stellen, sich für unsere Events zu registrieren oder Auftragsformulare auszufüllen, um einige unserer Services zu nutzen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske und/oder in ein PDF-Formular eingegeben und an uns übermittelt. Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir abhängig davon zu welchem Zweck sie übermittelt worden sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, um einen Antrag auf Mitgliedschaft zu stellen, sich für unsere Events zu registrieren oder uns mit einem unserer Services zu beauftragen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Informationspflichten:
 


Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: 

  • Anrede
  • Titel
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Firmenname und Adresse
  • Angaben zum Unternehmen inklusive der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, falls einschlägig
  • Bankverbindung, falls einschlägig


Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert: 

  • Datum und Uhrzeit des Antrags / der Registrierung
  • Verwendeter Browser
  • Betriebssystem

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Datenverarbeitung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung kann zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein.

4. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

5. Rechte des Nutzers

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten löschen oder abändern zu lassen. Wenden Sie sich zur Änderung oder Löschung Ihrer Daten bitte an mail(at)ahk-london.co.uk.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Einhaltung sonstiger Pflichten erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die folgenden in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert:

  • Anrede
  • Titel, falls einschlägig
  • Vorname
  • Nachname
  • Firmenname und Anschrift, falls einschlägig
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer


Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung
  • Verwendeter Browser
  • Betriebssystem


Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die online bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir so lange, wie es für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich ist. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit unseren internen Regelungen zu Aufbewahrungsfristen sowie im Einklang mit unseren gesetzlichen Pflichten.

5. Rechte des Nutzers

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten löschen oder abändern zu lassen. Wenden Sie sich zur Änderung oder Löschung Ihrer Daten bitte an mail(at)ahk-london.co.uk.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Einhaltung sonstiger Pflichten erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
 

Weitergabe personengebundener Daten an Dritte

1. Websitebetreiber

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung werden personenbezogene Daten an die mit dem Betrieb der Website beauftrage Agentur und sonstige technische Dienstleister weitergegeben. Die Auftragsvereinbarung ist durch eine entsprechende Vereinbarung mit diesen Dienstleistern geregelt.

2. Website-Analyse mit PiwikPro

Wir verwenden Piwik PRO Analytics Suite als unsere Website-/App-Analysesoftware und unser Tool zur Verwaltung von Einwilligungen. Wir sammeln Daten über Website-Besucher auf der Grundlage von Cookies. Die gesammelten Informationen können die IP-Adresse des Besuchers, das Betriebssystem, die Browser-ID, die Browsing-Aktivität und andere Informationen umfassen. Sehen Sie sich den Umfang der von Piwik PRO erfassten Daten an.

Wir berechnen Metriken wie Absprungrate, Seitenaufrufe, Sitzungen und ähnliches, um zu verstehen, wie unsere Website/App genutzt wird. Wir können auch Besucherprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs erstellen, um das Besucherverhalten zu analysieren, personalisierte Inhalte anzuzeigen und Online-Kampagnen durchzuführen.

Wir hosten unsere Lösung auf Microsoft Azure in Deutschland und die Daten werden für 25 Monate gespeichert.

Zweck der Datenverarbeitung: Analytik und Conversion-Tracking auf der Grundlage einer Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 (1)(a) GDPR.

Piwik PRO übermittelt die Daten über Sie nicht an andere Unterauftragsverarbeiter oder Dritte und verwendet sie nicht für eigene Zwecke. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Piwik PRO.

3. Social Media Sharing Button

Allgemeiner Hinweis: Social Media Plugins führen normalerweise dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst und sein weiteres Browserverhalten protokolliert wird. Das kann selbst dann erfolgen, wenn Sie den Button nicht betätigen. Um das zu verhindern, nutzen wir die Shariff-Methode. Dabei wird von unseren Social-Media-Buttons der direkte Kontakt zwischen dem sozialen Netzwerk und Ihnen erst dann hergestellt, wenn Sie den jeweiligen Share-Button anklicken. Sind Sie bei einem sozialen Netzwerk bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook und Google+ ohne ein weiteres Fenster. Bei X (ehemals Twitter) erscheint ein Popup-Fenster, in dem man den Text des Tweets noch bearbeiten kann. Sie können unsere Inhalte damit in sozialen Netzwerken veröffentlichen, ohne dass diese komplette Surf-Profile erstellen können.

a. Facebook

Unsere Seite verwendet Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Durch die Shariff Methode erfährt Facebook aber erst von Ihrer IP-Adresse und Ihrem Besuch auf unserer Webseite, wenn sie den Button betätigt haben. Betätigen Sie das Plugin, während sie gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook Ihre Nutzung Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Facebook haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Facebook entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

b. LinkedIn

Unsere Seite verwendet das LinkedIn Share Plugin des sozialen Netzwerks LinkedIn, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Betätigen Sie diesen Button, verbindet sich Ihr Browser zur Ausführung der Funktionen des Plugins mit LinkedIn. Dabei werden aber keine personenbezogenen Daten von Ihnen durch LinkedIn gespeichert, auch wird nicht über einen Cookie Ihre Nutzung aufgezeichnet. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

c. X (ehemals Twitter)

Unsere Seite verwendet Plugins des sozialen Netzwerks X, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. Durch die Shariff Methode erfährt X aber erst von Ihrer IP-Adresse und Ihren Besuch auf unserer Webseite, wenn sie den Button [G-GF1] betätigt haben.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Twitter haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie gegebenenfalls der Datenschutzerklärung von X entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

d. Xing

Unsere Seite verwendet das Xing Share Plugin des sozialen Netzwerks Xing, XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Betätigen Sie diesen Button, verbindet sich Ihr Browser zur Ausführung der Funktionen des Plugins mit Xing. Dabei werden aber keine personenbezogenen Daten von Ihnen durch Xing gespeichert, auch wird nicht über einen Cookie Ihre Nutzung aufgezeichnet. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Xing entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

4. Weitere Social Media Plugins

a. Flickr

Unsere Seite verwendet das Plugin des Onlinedienstes Flickr, Flickr Inc., 67 E Evelyn Ave, Ste 200 Mountain View, CA 94041, USA, Teil der SmugMug Ltd, 3rd Floor, Chancery House, St. Nicholas Way, Sutton, England, SM1 1JB. Betätigen Sie diesen Button, verbindet sich Ihr Browser zur Ausführung der Funktionen des Plugins.

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch Flickr haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Flickr entnehmen.  Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

5. YouTube-Videos

Hin und wieder kann es sein, dass wir vereinzelt YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden haben, die auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert werden und von unserer Webseite über eine Einbettung abspielbar sind. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie diese Videos abspielen, werden auf Ihrem Computer YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies gespeichert und möglicherweise Daten an Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, als YouTube-Betreiber übertragen.

Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden nach aktuellem Stand mindestens folgende Daten an Google Inc. als YouTube-Betreiber und Betreiber des DoubleClick-Netzwerks übertragen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. Die Übertragung dieser Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob Sie kein Nutzer-Konto besitzen. Wenn Sie derart angemeldet sind, werden diese Daten möglicherweise von Google direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons für das Video ausloggen.

YouTube bzw. Google Inc. speichern diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google als Betreiber von YouTube richten müssen.
 

Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO das Recht auf Information, das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung und das Recht, die Verarbeitung der persönlichen Daten, die wir über Sie besitzen, im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze einzuschränken. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail, wenn Sie eine Kopie Ihrer persönlichen Daten wünschen. Sie können uns bitten, personenbezogene Daten zu korrigieren oder zu entfernen, die Ihrer Ansicht nach fehlerhaft sind. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten. Wir werden die rechtlichen Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts prüfen.
 

Beschwerdemöglichkeit

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Behörde, das Information Commissioner's Office, wenden, das für England, Wales, Schottland und Nordirland unterschiedliche Adressen und Kontaktdaten bereithält. Über die Homepage https://ico.org.uk/ und contact us finden Sie die für Sie relevanten Kontaktdaten.

Sie können sich ebenfalls an unseren Vertreter in der Union wenden. Die Kontaktmöglichkeiten sind zu Beginn dieser Datenschutzerklärung angegeben.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bei möglichen Beschwerden die Möglichkeit geben, uns mit Ihrem Anliegen zu befassen, bevor Sie das ICO oder unseren Vertreter in der Union kontaktieren. Wenden Sie sich hierzu jederzeit gerne an uns.

 Inhalt kann nicht angezeigt werden Um den Inhalt anzuzeigen, erlauben Sie in den Datenschutzeinstellungen die Anzeige von Inhalten Dritter.