Logo der Deutsch-Britische Industrie-& Handelskammer

Deutsch-Britischer Wirtschaftsausblick

Zwei Mal im Jahr führt die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer eine Meinungsumfrage unter Mitgliedern und Wirtschaftsakteuren auf dem britischen Markt durch, um die Stimmung in der Wirtschaft zu erfassen. Hier finden Sie die Zusammenfassung unser letzten Umfrage und einen Rückblick zu den Ergebnissen.

Umfrage der AHK Großbritannien
Getty Images / Jannoon028

Frühling 2025 – Zusammenfassung
 

Stacked Coins & Volatility(1).jpg

Shutterstock / Pla2na

Die deutsch-britische Business Community ist trotz der schwächelnden britischen Konjunktur weiterhin erfolgreich im Vereinigten Königreich tätig. Die globalen Herausforderungen nehmen aber zu und deswegen ist auch der Wunsch groß, dass die britische Regierung das Verhältnis zur EU weiter verbessert. 

Die Ergebnisse der kürzlichen Frühjahrsumfrage der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer zeigen, dass, bezogen auf die gesamte britische Wirtschaft, mittlerweile nur mehr 10% der Firmen positive Zukunftserwartungen haben (im Herbst 2024 lag die Zahl noch bei 21% und im Frühjahr 2024 bei 34%). Dieses Ergebnis ist sicherlich auch den geopolitischen Entwicklungen geschuldet.

Im Gegensatz zur Einschätzung der gesamten volkswirtschaftlichen Entwicklung sind die Unternehmen in Bezug auf die Bewertung ihres eigenen gegenwärtigen Geschäftserfolgs deutlich freundlicher gestimmt. 47% bewerten diesen derzeit als positiv oder sehr positiv, 34% als stabil und nur 19% als negativ. Die Aussichten für die eigenen Aktivitäten in den nächsten zwölf Monaten sind ebenfalls von Optimismus geprägt.

Dies spiegelt sich auch in den Investitionen wider, denn 33% der Unternehmen wollen diese erhöhen. Des Weiteren planen über 30% der Firmen, neue Mitarbeiter einzustellen. Dies ist zwar weniger als vor sechs Monaten, aber insgesamt ist die Beschäftigungsbilanz weiterhin positiv.

Hauptinvestitionsgrund für unsere Unternehmen ist weiterhin die Bedeutung des britischen Marktes (zwei Drittel wollen Verkaufs- und Marketingaktivitäten ausweiten). Vorteile des Vereinigten Königreichs als Produktions- und Forschungs-/Entwicklungsstandort sollten aber auch nicht außer Acht gelassen werden.

Von der neuen britischen Regierung erhoffen sich 83% der befragten Unternehmen eine weitere Verbesserung des Verhältnisses zur EU, denn Brexit-bedingte Handelsbarrieren und die US-Handelspolitik stellen große Herausforderungen dar.

  • 10% der Befragten haben eine positive Aussicht für die britische Wirtschaft

    Im Herbst 2024 lag diese Zahl noch bei 21%.

  • 47% bewerten ihren eigenen Geschäftserfolg als positiv

    Im Gegensatz zur Einschätzung über die gesamte volkswirtschaftliche Entwicklung fallen die Einschätzungen zum eigenen Geschäftserfolg positiver aus.

  • 83% erhoffen eine weitere Verbesserung des Verhältnisses zur EU

    Brexit-bedingte Handelsbarrieren stellen weiterhin eine große Herausforderung dar.

Rückblick:

German British Business Outlook - Spring 2022 (Cover).jpg Download

Frühling 2022

Die Frühjahrsumfrage der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer zeigt, dass die deutsch-britische Wirtschaft ihre eigenen Aktivitäten weiterhin optimistischer sieht als die gesamtökonomische Entwicklung im Vereinigten Königreich. Der Krieg in der Ukraine und globale Lieferkettenprobleme stellen neue Herausforderungen dar, die zunehmend Auswirkungen auf die Unternehmen haben. Andererseits sehen die Firmen Initiativen zum Klimaschutz als wichtige zukünftige Geschäftsmöglichkeiten, betrachten jedoch die derzeitigen britischen Ansätze als noch unzureichend.

Autumn 2022.jpg Download

Herbst 2022

Trotz der herausfordernden Zeiten ist das Vereinigte Königreich weiterhin für die deutsch-britische Business Community weiterhin ein relativ guter Markt und Investitionsstandort

Number 10_VDL and Sir Keir small .jpg Download

Herbst 2024

Die deutsch-britische Business Community ist weiterhin erfolgreich im Vereinigten Königreich tätig, die Stimmung im Vergleich zum Frühjahr hat sich aber etwas abgekühlt. Nicht überraschend ist der Wunsch, dass die neue britische Regierung das Verhältnis zur EU weiter verbessert, da sich davon deutliche Handelserleichterungen versprochen werden.

Ansprechpartner